Biographie Biografía
Ich begann diese Biografie mit der typischen Beschreibung meiner Reise durch die Kunstwelt und meiner Abschlüsse an Universitäten und renommierten Schulen in der dritten Person; aber so sehr ich mich auch bemühte, die zwei Monate, die ich in einem Maleratelier in Madrid verbrachte und versuchte meinen unvollendeten Abschluss in Innenarchitektur positiv hervorzuheben, es gelang mir nie, sie so beeindruckend klingen zu lassen wie die Biografien, die ich zuvor gelesen hatte, um mein Leben neu zu gestalten. Ich will also ehrlich sein: Ich male, weil ich weiß, wie man malt. Und obwohl ich es bei vielen Gelegenheiten versucht habe, kann ich es nicht ignorieren.
Ich habe nicht nur keinen Abschluss, sondern mein Talent wurde auch nicht als Kind entdeckt, und ich habe nicht stundenlang gemalt. Ich habe meine Kindheit in Kolumbien verbracht und versucht, die harte Realität zu ignorieren. Ich bin nicht mit einem Stipendium oder Ähnlichem nach Spanien gekommen. Ich kam im Alter von achtzehn Jahren mit einem Koffer und einem Touristenvisum an, das nach drei Monaten ablief, und ich verbrachte die nächsten Jahre damit, mir nicht anmerken zu lassen, dass ich “illegal” war. Sobald ich als Mensch anerkannt wurde (vor 500 Jahren bekam man diesen Status von der Kirche, heute von den reichen Ländern), das heißt, sobald ich Papiere erhielt, verbrachte ich einige Zeit zwischen mehr oder weniger zufriedenstellenden Jobs als Zeichnerin. Aber immer, wenn die Welt mich nicht ablenkte, war sie da: diese Intuition, die Realität abbilden zu können. Dieser Impuls, sie in Töne, Linien und Schattierungen zu zerlegen. Die Gewissheit, beim Betrachten eines Fotos genau zu wissen, welche Farben sich hinter dem Sichtbaren verbergen.
Im Jahr 2012 bin ich nach Berlin gezogen. Ich hatte keine Ahnung von Englisch, geschweige denn von Deutsch. Ich hatte keinen Plan. Sobald die Aufregung zu Beginn eines Abenteuers verflogen war, erdrückte mich die Realität und ich fand mich in einer bedrückenden Einsamkeit wieder. Ohne Orientierung und mit wenig Geld musste ich in ein kleines Atelier von elf Quadratmetern einziehen, in dem es verboten war, zu wohnen, so dass ich mich als Künstlerin ausgeben musste, damit niemand meinen langen Aufenthalt dort vermutete. Das Atelier war eines von Dutzenden in einem alten DDR-Gebäude, das voll mit Künstlern war. Ich hatte ein paar schlechte Porträts gemalt, um sie Leuten, die mich fragten, welche Art von Kunst ich machte, zu zeigen, ich hatte die billigste Staffelei auf dem Markt und ein paar Pinsel gekauft und ich hatte alles versteckt, was die Tatsache verraten würde, dass das Atelier mein Zuhause war. An einem dieser Tage, an denen Einsamkeit und Stille mich fast in den Wahnsinn trieben, beschloss ich, die Realität auszuschalten und den Pinsel einzuschalten. Ich bereitete etwas Acrylpapier vor und begann zu zeichnen. Es war das Bild eines Löwen auf dem Cover eines Naturbuchs. Ich trug die erste Farbschicht auf, und sofort wusste ich, was die nächste Schicht war, und die nächste und die nächste. In den nächsten zwei Tagen habe ich nicht aufgehört zu malen, ich konnte an nichts anderes denken. Ich malte jedes Haar und jede Pore seiner Zunge, die Falten um seine Augen, die Nässe seiner Nase, den Schmutz auf seinen Backenzähnen. Als ich damit fertig war, hatte ich das Gefühl, dass ich etwas ausgestoßen hatte, das ich jahrelang zurückgehalten hatte, ich hatte das Gefühl, dass ich gebrüllt hatte, wie der Löwe brüllt. Und so begann meine Geschichte als Malerin. Seitdem steckt in jedem Bild ein Stückchen von mir.
Empecé escribiendo esta biografía con la típica descripción en tercera persona de mi recorrido por el mundo del arte y mis títulos en universidades y escuelas muy reconocidas; pero, por mucho que me esfuerce en engrandecer los dos meses que estuve en el estudio de un pintor en Madrid y mi inacabada carrera de Diseño de Interiores, nunca conseguí que sonara tan impresionante como esas biografías que había leído previamente para intentar redecorar mi vida. Así que voy a ser honesta: pinto porque sé pintar. Y, aunque lo he intentado en muchas ocasiones, no puedo ignorarlo.
No solo no tengo títulos: tampoco descubrieron mi talento de niña, ni me pasaba horas y horas pintando. Pasé mi infancia en Colombia intentando ignorar la dura realidad. No llegué a España con una beca de estudios ni nada de eso. Llegué a los dieciocho años con una maleta y una visa de turista que caducó a los tres meses y pasé los años siguientes intentando que no se notara que era “ilegal”. Una vez obtenido el reconocimiento como ser humano (hace 500 años lo daba la Iglesia, hoy lo dan los países ricos), es decir, una vez que me dieron papeles, pasé un tiempo entre trabajos más o menos satisfactorios como delineante. Sin embargo, siempre que el mundo no me distraía, estaba allí: esa intuición de poder reproducir la realidad. Ese impulso de descomponerla en tonos, líneas y matices. La certeza, al ver una foto, de cuáles eran los colores exactos se ocultaban detrás de lo visible.
En 2012 me mudé a Berlín. No tenía ni idea de inglés y mucho menos de alemán. No tenía ningún plan. Una vez pasado el entusiasmo del principio de toda aventura, la realidad me aplastó y me vi en una agobiante soledad. Sin rumbo y sin mucho dinero, tuve que mudarme a un pequeño estudio de once metros cuadrados en el que estaba prohibido vivir, así que tuve que fingir que era artista para que nadie sospechara de mi larga estancia en aquel lugar. El estudio era uno entre decenas en un antiguo edificio de la RDA que estaba lleno de artistas. Yo había malpintado un par de retratos para mostrarle a la gente que me preguntaba qué tipo de arte hacía, me había comprado el caballete más barato del mercado y unos cuantos pínceles y había escondido todo lo que delatara que aquel estudio era mi casa. En uno de esos días en los que la soledad y el silencio casi me llevan a la locura, decidí apagar la realidad y encender el pincel. Preparé un papel para acrílico y empecé a dibujar. Era la foto de un león de la portada de un libro de naturaleza. Di la primera capa de color y enseguida supe cuál era la siguiente capa y la siguiente y la siguiente. No paré de pintar en los siguientes dos días, no podía pensar en otra cosa. Pinté cada pelo y cada poro de la lengua; las arrugas que se le dibujaban en el contorno de los ojos; la humedad de la nariz; la suciedad en las muelas. Cuando lo terminé, sentí que había expulsado algo que había estado conteniendo durante años, sentí que había rugido al tiempo que el león. Y así empezó mi historia como pintora. Desde entonces cada cuadro se ha quedado con un poquito de mí.
