Drucke von Originalwerken
Impresiones de obras originales

Limitierte Auflage signierter, hochwertiger Drucke meiner bedeutendsten Werke. 

Edición limitada de impresiones firmadas y de alta calidad de mis obras más significativas.

Kinder der Erde Serie Serie: Hijos de la tierra

Kinder der Erde ist eine Serie von Gemälden, die aus einer Reflexion über Heimat und Identität entstanden ist. Dies erlaubte mich, die Schritte meiner Kindheit zurückzuverfolgen und zu versuchen, einige ontologischen Zweifel zu lösen, die sich aus meiner Erfahrung als Migrantin und meiner engen Beziehung zu einer anderen Kultur ergaben, welche zwar ebenfalls westlich, jedoch fremd ist.

Hijos de la tierra es una serie de cuadros que surgió de una reflexión acerca de la patria y la identidad. Esto me llevó a recorrer los pasos de mi infancia e intentar resolver algunas dudas ontológicas que surgieron de mi experiencia como migrante y de mi relación estrecha con otra cultura que, aunque occidental, la siento ajena a mi. 

Jornaleros
Kaufen/Comprar
El vendedor de trucha
Kaufen/Comprar
Previous slide
Next slide

Ursprung Origen

2016 wurde ich im Zusammenhang mit dem Friedensreferendum in Kolumbien beauftragt, das Plakat für eine Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin zu gestalten, um die Ursprünge des kolumbianischen Krieges zu erklären. Es ist nicht einfach, einen so komplexen Konflikt in einem einzigen Bild darzustellen, aber dafür gibt es zwei Hauptgründe: Die Konzentration von Grund und Boden in wenigen Händen und die soziale Ungleichheit, die in vielen indigenen Gemeinschaften, die in Gebieten fernab der großen Städte leben, am stärksten ausgeprägt ist. Gerade diese Vielfalt des Landes und seiner Kultur ist gleichzeitig der größte Reichtum Kolumbiens, den ich in diesem Bild darstellen wollte.

En 2016, en el marco del referéndum por la paz en Colombia, me encargaron el diseño del cartel de una conferencia en la Universidad Humboldt de Berlín para explicar los orígenes de la guerra colombiana. No es fácil representar un conflicto tan complejo en una sola imagen, pero hay dos razones principales para ello: La concentración de la tierra en muy pocas manos y la desigualdad social que se ve más acentuada en muchas comunidades indígenas que habitan los territorios lejos de la vista de las grandes ciudades. Justo esta diversidad de la tierra y de su cultura, son al mismo tiempo, la mayor riqueza de Colombia, y son los que quise representar en esta imagen.

Der Verkäufer der Forellen
El vendedor de trucha

Ich kann mich nicht entsinnen, wie oft ich den Weg von Sogamoso nach Yopal gefahren bin, eine ungepflasterte Straße, mit Mikroklimata, 2.400m hoch und wieder runter, Staus, Abgründe, die Majestät der dich erdrückenden Gebirgskette, die grenzenlose Palette an Grün von Boyacá, die Farbintensität des Flachlands. Ich erinnere mich an die Straßensperren des Militärs, der Guerrilla oder des Paramilitärs – abhängig von der Uhrzeit – und an deren Soldaten, die durch den Gang des Busses gegangen sind und nach den Ausweisen gefragt haben. Mich natürlich nicht, denn ich war noch sehr klein, kleiner als ihre Gewehre. Diese Momente nutzten die Hühnerverkäuferinnen, um sich an den Fenstern des Busses anzustellen, ihre Körbe hochzuhalten und ihre feinsten Leckerbissen anzubieten. Über sie möchte ich reden, die Zeugen des Weges, die Biomärkte dieses in den Augen eines Europäers ungastlichen Ortes, denn ohne es zu wissen, bin ich zu Zeiten der neuesten metropolitanischen Mode geboren wurden und konsumierte lokale Produkte. Dieses Bild widme ich den Verkäuferinnen von Käse, Obst, Hühnern, Almojábana (typisches Brot der Region), den Verkäufern des Ladens mit Aguapanelita (Wassergetränk mit Zuckerrohr) mit Käse, denjenigen des Frühstücks auf der Straße, denjenigen, die dir inmitten eines Staus ein Käffchen zum Wagen bringen, an den “Verkäufer der Forellen”.

—–

No recuerdo cuántas veces hice el camino de Sogamoso a Yopal, una carretera destapada, con microclimas, 2.400 metros de sube y baja, trancones, derrumbes, la majestuosidad de la cordillera aplastandote, la paleta infinita de verdes de Boyacá, la intensidad de colores del llano. De los retenes del ejército, de la guerrilla o de los paramilitares -dependiendo de la hora- recuerdo a los soldados caminando por los pasillos del bus pidiendo documentación, a mi no, claro, era muy chiquita, más que sus fusiles. En esos momentos, las vendedoras de gallinas aprovechaban para desfilar por los aledaños de las ventanas del bus, bandeja en alto, ofrecían sus mejores manjares. De ellos es de quien quiero hablar, de los testigos del camino, los Biomarket de éste lugar inhóspito a oídos de un europeo, porque sin saberlo, yo había nacido a la última moda metropolitana, consumiendo productos locales. A la vendedora de quesos, de fruta, de gallina, de almojábana, a los de la tienda de la aguapanelita con queso, del desayuno de carretera, a los que te traen el tintico al carro en medio de un trancón, a “El vendedor de trucha”, dedico este cuadro.